Authentischer Honig hat je nach den Blüten, aus denen die Bienen Nektar bekommen, unterschiedliche Farbe, Geschmack, Viskosität und Textur. Nektar von verschiedenen Pflanzen weist aufgrund der unterschiedlichen Gehalte an Mineralien, Antioxidantien und anderen Spurenelementen, die vorhanden sein können, definitiv einen unterschiedlichen Geschmack und eine unterschiedliche Farbe auf. Solche physikalischen und chemischen Eigenschaften werden in die Honige übertragen. Aber trotz der Existenz mehrerer Honigsorten ist die Kristallisation der am meisten missverstandene Aspekt von natürlichem Honig.
Die meisten Unternehmen veredeln Honig, bei dem der Honig Hitze ausgesetzt wird, gefolgt von einer Ultrafiltration. Das Ergebnis ist ein sehr sauber aussehender Honig, der mehrere Monate oder Jahre in flüssiger Form bleibt. Der Nachteil ist, dass Hitze den Honig zerstört. Es verzahnt die im Honig vorhandenen Enzyme, tötet die Vitamine und Mineralstoffe ab und nach der Filtration werden die nützlichen Spuren von Propolis und Pollen entfernt und alles, was übrig bleibt, sind Saccharose und Fructose, Maltose und Glukose.
Roher Honig (der nicht erhitzt oder gefiltert wurde) kristallisiert auf natürliche und spontane Weise, obwohl einige Sorten kristallisationsresistenter sind als andere. Daher würden einige ein paar Tage brauchen, um zu kristallisieren, während andere, wie Eukalyptushonig, mehrere Monate brauchen würden. Rohhonig ist Vollhonig, da er die ganze Güte von Mutter Natur enthält und am besten zu konsumieren ist, ob kristallisiert oder nicht. Es braucht 12 Bienen, die jeweils 1/12 machen, um einen Teelöffel Honig herzustellen – was besser ist als Süßungsmittel einschließlich Zucker.
Während Fehlinformationen auch dazu beitragen, dass Menschen minderwertigen Honig kaufen, erfahren Sie hier, wie Sie gefälschten von echtem Honig unterscheiden können.
- Der Flammentest: Es wird verwendet, um den Feuchtigkeitsgehalt von Honig zu bestimmen. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt über 21 Prozent liegt, ist der Honig entweder nicht gereift oder hat Wasser hinzugefügt, daher wird ein Streichholz nicht entzünden, wenn es in den Honig getaucht wird. Ein Recraktometer kann auch verwendet werden, um den Feuchtigkeitsgehalt zu testen
- Schmelzpunkt: Jeder Rohhonig kristallisiert, schmilzt aber bei Temperaturen zwischen 36-40 Grad Celsius. Zuckerkristalle benötigen zum Schmelzen eine höhere Temperatur
- Kontinuierlicher Tropfen: Wenn Sie Honig aus einem Glas/Löffel gießen, sollte der Fluss kontinuierlich sein und nicht wie bei anderen Flüssigkeiten mehrmals brechen
- Löslichkeitstest: Wenn Sie einen Esslöffel Honig in ein Glas mit kaltem Wasser geben, setzt sich der Honig am Boden des Glases ab und löst sich nicht auf, es sei denn, er wird gerührt